Das vollzieht sich langsam und auf schleichende Weise, von den meisten Bürgern nahezu unbemerkt – Auch liberale Demokratien sind in der Gefahr, sich selbst abzuschaffen – Wie aus persönlicher Freiheit der Bürger staatliche Freiheit der Herrschenden wird – Ohne Rechtsstaatlichkeit ist Freiheit nicht möglich – Mehrheitsentscheidungen als existenzielle Gefahr für Minderheiten
„Selten geht jegliche Freiheit auf einen Schlag verloren.“ So hat es dereinst der schottische Philosoph, Ökonom und Historiker David Hume formuliert. Oder in dessen eigener Sprache: „It is seldom that liberty of any kind is lost all at once.“ In der Tat, der Weg einer freien Gesellschaft in die einer unfreien vollzieht sich langsam und auf schleichende Weise. Weil es unmerklich geschieht, verbirgt sich vielen Bürgern, was da vor sich geht – wie die lange Erfahrung damit zeigt. In diesem Zusammenhang zu einem Klassiker geworden sind Titel und Buch des Ökonomen und Philosophen Friedrich August von Hayek „Der Weg zur Knechtschaft“ (The Road to Serfdom) aus dem Jahr 1944. Darüber, dass wir uns auf diesem Weg schon wieder oder immer noch und immer tiefer hinein befinden, sprach jüngst in Bonn der deutsch-schweizerische Wirtschaftswissenschaftlers Peter Bernholz.
Auch liberale Demokratien sind in der Gefahr, sich selbst abzuschaffen
So eindrucksvoll wie eindringlich warnt Bernholz vor der Gefahr, dass sich auch liberale Demokratien selbst abschaffen können. In solcher Gefahr, ebendies zu tun, sind Länder der westlichen Welt, darunter auch Deutschland. So etwas passiert, wenn eine Mehrheit der Bürger zu träge, zu bequem und zu sorglos geworden ist, um jene Gefahr überhaupt wahrzunehmen oder wahrnehmen zu wollen, und wenn politische Kräfte und das politische Führungspersonal diese Lage nutzen, um ihre Herrschaft immer weiter auszubauen, und die Bürgermehrheit dafür gefügig machen, indem sie mehr Sicherheit, mehr Gerechtigkeit, mehr Gleichheit und Wohlstandsmehrung versprechen. Immer mehr Regulierungen, Verschärfen von Gesetzen, staatliche Eingriffe in persönliche Freiheiten, Missachten von Bürgerrechten sind die Folge – hingenommen von den meisten Bürgern dankbar und gefügig oder auch teilnahmslos. Von Bertold Brecht stammt das Wort: „Die Bürger werden eines Tages nicht nur die Worte und Taten der Politiker zu bereuen haben, sondern auch das furchtbare Schweigen der Mehrheit.“ Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf.
Wie aus persönlicher Freiheit der Bürger staatliche Freiheit der Herrschenden wird
Zumal in bedrohlicher Lage wächst das Bürgerbedürfnis nach Sicherheit geradezu zwangsläufig. Der von Kanzlerin Merkel mutwillig ausgelöste Massenzustrom von Menschen aus islamischen und afrikanischen Ländern nach Deutschland ist dafür ein Beispiel. Politische Parteien und politische Führung wissen „die Nachfrage“ ihrer Wahl-Klientel zu nutzen, bieten das Verlangte an und setzen es unter allfälliger Akklamation in die Tat (sprich: in Regulierung) um. So mutiert der anfänglich liberale, demokratische Staat erst zum umfassenden Fürsorgestaat, genannt Sozialstaat, dann zum Überregulierungsstaat, weiter zum totalen Überwachungsstaat und schließlich zur Tyrannei, zur Willkür- und Schreckensherrschaft. Aus persönlicher Freiheit der Bürger wird staatliche Freiheit der Herrschenden mit Unterdrückung der Bürger. Über zunächst eine „Demokratur“ nähert sich das Staatswesen den Schreckensvisionen eines George Orwell („1984“) oder eines Aldous Huxley („Schöne neue Welt“), von denen einiges schon heute Realität ist, immer weiter an – wenn, ja wenn die Bürger nicht rechtzeitig dem rollenden Rad in die Speichen greifen – was zu blutigen Fingern führen kann, also zu Aufstand, zu Bürgerkrieg und vielleicht Anarchie.
Immer wieder gefährliche Entwicklungen
Bernholz hat seinen Vortrag unter dem Titel The Second Road to Serfdom gehalten. Er zeigt darin auf, „dass sogar die besten heute verfügbaren Institutionen den schleichenden Verlust individueller Freiheit nicht zu verhindern vermögen. Aus diesem Grund müssen die Bürger und Bürgerinnen immer wieder auf gefährliche Entwicklungen aufmerksam gemacht werden, in der Hoffnung, eine Wende herbeiführen zu können“. Mit dem Begriff Institutionen sind institutionelle Rahmenbedingungen gemeint wie Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, demokratische Verfassung. Sie dienen dazu, staatliche Macht einzugrenzen – ebenso wie Föderalismus, direkte Demokratie und anderes Regelwerk. Bernholz beruft sich auf Thomas Hobbes. Der betone in seinem Leviathan, dass es unmöglich sei, sich des Problems der unbegrenzten Willkürherrschaft zu entledigen, die von einem souveränen Staat ausgehe, der ausgestattet sei mit einem Gewaltmonopol in Form von Armee und Polizei.
Ohne Rechtsstaatlichkeit ist Freiheit nicht möglich
Entscheidend, so Bernholz, ist die Rechtsstaatlichkeit (rule of law), die Herrschaft des Rechts. Ohne sie, die die willkürliche Macht des Staates wie auch diejenige anderer Organisationen und Individuen im Zaum halte, sei individuelle Freiheit nicht möglich. Wenn Staatsangestellte oder Privatpersonen nach ihrem Ermessen anderen Verhaltensvorschriften aufzwingen könnten, sei die individuelle Freiheit in großer Gefahr. Denn Bernholz sieht: „Aber selbst wenn Individuen rechtsstaatlich existierenden Gesetzen Folge leisten, so ist ihre Freiheit doch stets dadurch bedroht, dass diese Gesetze allzu einfach durch staatliche Behörden geändert werden können. Dieser Befund gilt auch für Demokratien, in welchen ein durch die Mehrheit ordnungsgemäß gewähltes Parlament – selbst eine Minderheit – befugt ist, neue Gesetze zu erlassen oder bereits verabschiedete abzuändern.“ Schon Mark Twain wusste: „Niemand ist sich seines Lebens, seiner Freiheit und seines Besitzes sicher, solange die Legislative tagt.“
Mehrheitsentscheidungen als existenzielle Gefahr für Minderheiten
Wohl gelte: „Niemandem ist es erlaubt, einen anderen zu bestrafen, ohne sich dabei auf eine vor der Tat bereits bestehende gesetzliche Grundlage berufen zu können. Es sind alle individuellen Aktivitäten erlaubt, die nicht einem ausdrücklichen Verbot unterliegen. In einem solchen System der freien Gesellschaft können die Individuen die Konsequenzen ihres Handelns im Voraus abschätzen und somit Vereinbarungen mit anderen eingehen, welche nicht im Widerspruch zum rechtlichen Rahmen stehen.“ Dies allein genüge jedoch nicht: „Sogar eine demokratische Mehrheit (Mehrheiten in Referenden und Initiativen miteinbezogen) sollte nicht die Macht haben, Gesetze zu erlassen, welche Menschen das Zunehmen oder Rauchen verbieten – vorausgesetzt, diese Menschen fügen Mitmenschen dadurch keinen Schaden zu. Und niemand sollte gezwungen werden, zur Aufrechterhaltung der Gesundheit Sport zu betreiben.“ Und für Minoritäten könnten Mehrheitsentscheide eine existenzielle Gefahr darstellen, wenn diese dadurch unterdrückt würden.
Wie individuelle Freiheit stetig erodiert
Bernholz beschreibt in seinem Vortrag Entwicklungen, „die zu einem stetigen Erodieren individueller Freiheit über die letzten Jahrzehnte beigetragen haben“. Dazu gehöre, dass die zunehmenden Staatsausgaben nicht nur durch höhere Steuern oder andere Pflichtabgaben finanziert würden, sondern auch durch eine immer höhere staatliche Verschuldung. Der Anteil der Staatsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) wachse ständig. Die Macht der Herrschenden habe sich fortlaufend ausgeweitet, worunter die relative Freiheit des Individuums stark zu leiden habe. Folglich dränge sich die Frage auf, warum die Bevölkerung in Demokratien, in denen die Herrschenden stets abgewählt werden könnten, dies über sich ergehen lasse. Bernholz führt dafür verschiedene Erklärungen an:
Warum die Bürger höhere Staatsausgaben und Verschuldung hinnehmen
„Erstens sind Wähler aus rationalen Gründen uninformiert. Weil die einzelne Stimme bloss eine unter Millionen ist, wäre es irrational, wenn sich Wähler über mehr als für sie unmittelbar relevante Themen informieren würden, nämlich über verfügbares Einkommen, Berufssicherheit oder Großausgaben (wie Ausgaben für Behausung oder Fahrzeuge). Vielleicht nehmen sie auch Anteil an der ähnlichen Situation ihrer engen Verwandten und Freunde. Sich über anderes zu informieren, würde die Kosten nicht lohnen. Zweitens, der Staat verteilt die Steuerbelastung so, dass nur eine Minderheit den größten Teil aller Lasten zu tragen hat. Drittens, um die Situation erträglicher erscheinen zu lassen, verschuldet sich der Staat, anstatt die Steuern zu erhöhen – und macht so der Bevölkerung weitere ungedeckte Versprechungen für die Zukunft. Und schließlich, der wichtigste Grund, die mehr oder minder marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften konnten das Bruttoinlandsprodukt so stark ausweiten, dass trotz stetig wachsender Staatsausgaben der reale private Konsum ausgeweitet werden konnte“
Und noch ein Grund: die Umverteilung und die Reicheren müssen blechen
Einen letzten Grund für den nachlässigen Umgang der Bürger demokratischer Staaten mit steigenden Staatsquoten sieht Bernholz darin, wie der Staat die zusätzlichen Einnahmen aufbringt. Den überwiegenden Anteil der ständig wachsenden Steuereinnahmen erhebe er von den Reicheren in der Bevölkerung. Darüber hinaus fänden erhebliche Umverteilungen im Rentensystem, in der Arbeitslosenversicherung und in den Gesundheitssystemen statt. Das Problem dabei: „Da das wohlhabendere, den Großteil der Steuern schulternde Bevölkerungssegment eine Minderheit darstellt, kann dieses stets überstimmt werden. Hinzu kommt eine Verzerrung der Wahlergebnisse, da Angestellte des Staates immer gegen eine Reduktion der Staatsausgaben stimmen werden, da sie ein geringeres Einkommen oder sogar ihre Entlassung zu befürchten haben.“ Das gilt aber auch für die vielen anderen, die mit Staatsgeldern finanziert werden und von ihnen abhängig (geworden) sind.
Falsche und exzessive Sozialpolitik treibt Staaten in den Ruin
Bernholz erinnert daran, dass falsche und exzessive Sozialpolitiken in der Geschichte bereits mehr als einen Staat in den Ruin getrieben haben: „Prominentestes Beispiel hierfür ist Argentinien – im Jahre 1930 noch das viertreichste Land der Welt – dessen miserable Politik das Land auf das Niveau eines unterentwickelten Drittweltlands zurückwarf.“ Als weitere Beispiele nennt Bernholz Uruguay und Venezuela. Als warnendes Exempel könnten auch die Erfahrungen des früheren kommunistischen Blocks gelten, wo der Staat die gesamte Planwirtschaft dominiert habe: „In der Folge kam die wirtschaftliche Entwicklung zum Stillstand, und die Bevölkerung musste unglaubliches Leid und Unterdrückung durchleben.“
Notwendig sind: freie Märkte, sichere Eigentumsrechte, stabiles Geld, moderate Steuersätze
Tatsächlich seien Wettbewerb und wirtschaftliche Freiheit die notwendigen Voraussetzungen für Erfindungen, Innovation und Effizienz. Denn: „All diese Vorgänge setzen natürlich freie Märkte, sichere Eigentumsrechte, stabiles Geld und moderate Steuersätze voraus. Jedoch nimmt die Motivation, entsprechende Anstrengungen zu erbringen oder den Kindern eine adäquate Ausbildung zu ermöglichen, umso mehr ab, je weniger die Früchte der eigenen Arbeit behalten werden können. Neben stabilen und rationalen institutionellen Rahmenbedingungen ist ‚Wirtschaftsfreiheit’ daher eine Grundvoraussetzung für eine effiziente und innovative Entwicklung. Es lässt sich nicht dem Zufall zuschreiben, dass sich all jene asiatischen Länder, einschließlich China, welche marktliberale Institutionen geschaffen haben, im Aufschwung befinden. Erfolgreiche Marktwirtschaften – deren Voraussetzung Wirtschaftsfreiheit ist – sind die besten Verbündeten der individuellen Freiheit, auch wenn letztere noch nicht politische Freiheiten und unantastbare Menschenrechte umfassen.
Freiheit massiv beschnitten, von der Mehrheit der Bürger unbemerkt
Was Bernholz zur Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie zum sinkenden Anteil des verfügbaren Privateinkommens ausgeführt hat, fasst er folgendermaßen zusammen: „Die fortwährende, schleichende Expansion des staatlichen Einflusses, getrieben durch einen immer höheren Anteil der Staatsausgaben an der Wirtschaftsleistung, hat die individuelle Freiheit während der letzten Jahrzehnte massiv beschnitten – von der Mehrheit der Bürger bedauerlicherweise unbemerkt. Grund dafür ist die immer noch starke Realwirtschaft, welche die Last staatlicher Ausgaben durch Innovation, Effizienz und Produktivität zu kompensieren vermag. Der Großteil dieser Last wird in Form progressiver Steuern auf eine kleine Minderheit abgewälzt, während die überwiegende Mehrheit anscheinend profitiert – und somit keine Anreize hat, von der aktuellen Entwicklung abrücken zu wollen.“
Abhängigkeit vom Staat schränkt die Unabhängigkeit der Wahlentscheidung ein
Und weiter: „Die zwangsweise staatliche Umverteilung in den Renten-, Arbeitslosen- und Kranken-‚versicherungen’ hat dazu geführt, dass eine immer größer werdende Bevölkerungsmehrheit vom Staat abhängig wird, was zweifellos die Unabhängigkeit ihrer Wahlentscheidungen einschränkt. Absurderweise sind Bürger als Wähler aufgefordert, über Fragen abzustimmen, die privat zu entscheiden ihnen nicht zugetraut wird. Zu viele Bürger besitzen nicht länger die notwendige Bildung und Erfahrung, für die Zukunft vorzusorgen. Stattdessen werden sie durch das Wohlwollen ihrer politischen Hirten umsorgt.“
Immer mehr Wohlfahrtsstaat mündet in einer Krise
„Die Bürokratie des Sozialstaates ist jedoch kostspielig und verschlingt einen erheblichen Anteil der vermeintlich der Vorsorge gewidmeten Ressourcen. Die Politik ist versucht, die Kosten des Systems zu kaschieren, indem immer neue Schuldenberge angehäuft und nicht gedeckte Versprechungen für die Zukunft gemacht werden. Letzten Endes deuten empirische Studien und harte Fakten jedoch daraufhin, dass die Weiterführung des Wohlfahrtsstaates in einer Krise münden wird, da die relativ schrumpfende Marktwirtschaft angesichts der schwindenden Motivation jedes Einzelnen, effizient zu arbeiten, zu erfinden und innovativ zu sein, das erdrückende Joch der staatlichen ‚Fürsorge’ nicht mehr länger wird tragen können.“
Die weiteren Fehlentwicklungen
In weiteren Teilen seines Vortrags befasst sich Bernholz mit den weiteren Fehlentwicklungen: der stetig zunehmenden Regulierung individueller Lebensangelegenheiten, der finanziellen Repression der Bürger, mit Drogen, Terrorismus, Geldwäsche und dem gläsernen Bürger, mit der Kontrolle privater Information unter dem Vorwand des Schutzes von Bürger und Staat sowie mit der Abschaffung des Habeas-Corpus-Rechtes und die Inhaftierung und Tötung von Menschen ohne ordentliches Gerichtsverfahren. Bernholz war von 1971 bis 1997 Ordentlicher Professor für Nationalökonomie an der Universität Basel, mit den Schwerpunkten Wirtschaftspolitik, Geld und Außenwirtschaft (mehr hier). Er ist während der diesjährigen „Hayek-Tage“ am 16. Juni in Bonn mit der Hayek-Medaille der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft ausgezeichnet worden.
Hayek-Auszeichnung auch für den Russen Mikhail Khodorkovsky
Als „liberalen Politiker“ hat die Hayek-Gesellschaft auch den russischen Unternehmer und Publizisten Mikhail Khodorkovsky mit der Hayek-Medaille ausgezeichnet – „vor allem für sein unbeirrbares Werben für eine freie Zivilgesellschaft und einen demokratischen Rechtsstaat in Russland“. Etliche Mitglieder der Hayek-Gesellschaft fanden die Auszeichnung seltsam und unpassend. Andere Auszeichnungen gab es für den Gewinner des Essay-Wettbewerbs und für den Diplom-Psychologen und Geschäftsführer der Young Leaders GmbH Reinhard Werner. Ein Grußwort zur Tagung sprach Roland Tichy als Vorsitzender der Bonner Ludwig-Erhard-Stiftung. Einen Vortrag über Wir brauchen mehr Intoleranz hielt der Publizist und Buchautor Henryk M. Broder. Vier junge Ökonomen stellten ihre Arbeiten in einem Nachwuchs-Workshop vor. Die Mitgliederversammlung hat in die Hayek-Gesellschaft 25 neue Mitglieder aufgenommen. Damit ist die Mitgliederzahl auf rund 330 gestiegen.
Der ganze Vortrag von Professor Bernholz kann bei mir abgerufen werden. Bitte den Wunsch in das Kommentarfeld eintragen. Dann geht er Ihnen per Mail zu. Ihn als Hyperlink in diesen Beitrag einzufügen, hat technisch nicht geklappt.
Hallo Herr Krause, ihren Artikel habe ich sorgsam durchgelesen und einige zustimmmende Punkte gefunden. Erst der letzte Absatz mit der Verleihung der Hayek medaille fand ich sehr suspekt. Hatt doch Mikhail Khodorkovsky seine unter zweifelhaften Umständen erworbene Firma an Rothschild verkauft und gleichzeitig Steuern hinterzogen. Selbst der europäische Gerichtshof hatte gegen den Prozess nichts einzuwenden. Und eben jener Herr wird im Westen hofiert. Macht natürlich Sinn solange es gegen Russland geht. Da ist leider etwas mit der neutralität durcheinander gekommen.
Vielen Dank für die Zusammenfassung des Vortrags von Prof. Bernholz, dessen Gesamtfassung mir ein Freund übermittelte. Den vollständigen Beitrag zu lesen, lohnt unbedingt; zumal wegen der dort zusätzlich problematisierten Aspekte.
Schläge gegen die Freiheit treffen zugleich auch das Recht und vice versa.
Das gilt auch für die unter dem Stichwort „Staatstrojaner“ diskutierten Bestrebungen, wozu es Neuigkeiten gibt:
http://www.mmnews.de/index.php/politik/117774-achtung-staatstrojaner
In einem Artikel über ein Interview, welches Ron Paul mit E. Snowden führte
http://www.zerohedge.com/news/2017-06-20/ron-paul-interviews-snowden-discusses-rise-super-state
las ich gerade:
“Saying that you don’t care about privacy because you have nothing to hide is the same as saying you don’t care about free speech because you have nothing to say.”
Frei übersetzt:
„Zu sagen, (der Schutz der) Privatsphäre kümmere Dich nicht, weil Du nichts zu verbergen hast, bedeutet dasselbe wie zu sagen: was gehen mich Meinungs- und Redefreiheit an, weil ich ja nichts zu sagen habe.“
Da die Mehrheit -nicht nur diesem Land- nach meinem Eindruck weder Wert auf Freiheit noch auf Recht legt, werden die Schläge heftiger in Wucht, Breite und Wirkung werden.
Was Gesetz ist oder dazu gemacht wird, muß nicht Recht sein. Und ist es immer seltener. Wünschenswert wäre, daß das Recht zugleich auch Gesetz ist. (Urheber dieses Gedankens ist -in allerdings wohlgesetzter Weise formuliert- nach meiner Erinnerung Montesquieu.)
@ Catweazel am 21 Juni, 2017 11:39,
Sie sind sicherlich nicht allein mit Ihrem Unbehagen hinsichtlich der Lobpreisung jenes in RL straffällig Gewordenen und Verurteilten.
Erinnern Sie sich noch, welche Rolle er in Jelzins RL spielte, wem er seine Haftentlassung zu verdanken haben soll und von wem er am Flughafen bei seiner Ankunft in Deutschland empfangen wurde?
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/michail-chodorkowski-genschers-rolle-im-poker-um-die-freilassung-a-940416.html
Und konnten Sie von den Auseinandersetzungen innerhalb der Hayek-Gesellschaft etwas wahrnehmen?
http://erklaerung-leipzig.de
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/liberaler-thinktank-austritte-erschuettern-hayek-gesellschaft-13702542.html
https://hayek.de/2016/11/eine-mitteilung-des-vorstands-der-hayek-gesellschaft-in-bezug-auf-die-mitgliedschaft-von-frau-beatrix-von-storch-in-der-hayek-gesellschaft/
Gibt es Zusammenhänge? Welche? Und falls es sie geben sollte: wären sie wirklich nebensächlich, sogar unbeachtlich? Ist die Hayek-Gesellschaft eine -unbedeutende- NGO i.w.S.?
Immerhin scheint es den Vertretern der in diesem Lande gängigen und herrschenden Sichtweisen nicht zuträglich zu sein, wenn das geschaffene Bild von einer FDP als Vertreterin eines -m.E. vorgeblichen- Liberalismus zerbröselt und stattdessen transatlantische Netzwerke mit dem deutschen Steuerzahler -wenn er sie denn zur Kenntnis nähme- gelinde gesagt sonderbar anmutenden Agenden hinter dem blätternden Putz hervorzutreten drohen?
Fragen über Fragen. Auf welche -ohne sie aufgeworfen zu haben- im Herbst dieses Jahres die „Uns-geht-es-doch-gut-Mehrheit“ nach meiner derzeitigen Einschätzung mit einem „Schwarz-Magenta“ antworten wird. Einem „Weiterso-Kollektivismus“ korporatistischer und internationalistischer Ausrichtung. In (Ver-) Irrung fest und politisch-korrekt vom eigenen Umfeld der in kognitive Dissonanz Gebrachten und daraus auszubrechen nicht Wollenden oder nicht Könnenden bestärkt, bereit, erneut den jetzt nur noch kleinen Schritt über den Abgrund zu tun. Wenn es doch „alle“ machen? Was kann ich denn ändern?…
Nicht nur „Finis Germania“ steht auf dem Spielplan.
Menschen kommen dann, wenn es scheinbar Sicher ist, wenn nicht, bringen sie sich in Sicherheit, oder gehen dahin wo es scheinbar Sicher ist.
Nichts ist Sicher.
Wenn Menschen sich selbst versorgend fast überall hin gehen könnten, ist die die Regierung obsolet.
Warum?
Weil man dann keinem Menschen mehr Vorschriften machen kann.
„Vorschriften die mir nicht passen, gut dann gehe ich.“
Ist es mit dem heutigen Stand der Technik möglich sich selbst versorgend die Freiheit zu nehmen?
Was wenn man eine schwimmende Insel hat, auf der alles an Nahrung wächst was man zum Leben braucht? Was brauchte ich dann noch eine Regierung?
Hin und wieder braucht man einen Arzt und dann?
Ein sehr interessanter und aufschlußreicher Vortrag:
Buchpräsentation „Die letzten Europäer“ von Michael Ley
https://www.youtube.com/watch?v=iAkyQ8od4Xg
Hier lauert Gefahr von einer ganz anderen Seite:
Die westlichen Gesellschaften (Demokratien) sind längst schon dabei, sich selbst abzuschaffen – wie von Michael Ley in seinem Vortrag zu hören ist.
Wenn diese Entwicklung (der ungebremste Vormarsch des Islam in Europa, zumindest im westlichen) ungebremst so weitergeht, dann gute Nacht Europa!
Dann brauchen wir uns über ‚Freiheit und Rechtsstaatlichkeit keine Gedanken mehr zu machen. In einer Gesellschaft, in der der Islam die Mehrheit stellt, ist das alles kein Thema mehr.
Als e i n Indiz dafür, daß Teile Europas schon als verloren anzusehen sind, ist dieser Artikel anzusehen:
„Ramadan als Machtdemonstration: 19.000 Muslime belagern Dortmund – Polizei kapituliert“
http://www.anonymousnews.ru/2017/06/22/ramadan-als-machtdemonstration-19-000-muslime-belagern-dortmund-polizei-kapituliert/
@ Oblomow am 21. Juni 2017 um 21.57 Uhr
Ihre Kommentare, sehr geehrter Oblomow, sind, wie gewohnt (das muß einfach dazugesagt werden), sehr präzise, kenntnis- sowohl als auch faktenreich.
Eine Bereicherung für jede Diskussion, da Sie Hintergründe aufzeigen, die vielen nicht mehr erinnerlich sind, andere erfahren diese erstmalig.
Ich bin zwar nicht direkt angesprochen von Ihnen, möchte aber doch ein paar Überlegungen dazu beitragen.
Von diesem ganzen Deal der Freilassung des Chodorkowski war mir noch in Erinnerung, daß „Genschman“ da eine suspekte Rolle spielte.
Dabei wäre es interessant zu erfahren, ob er diese Rolle aus eigenem Antrieb, oder ob er diese möglicherweise auf Anweisung von Hintermännern spielte – und wenn ja, sind diese Kreise bekannt?
Vermutlich dürften es Kreise aus der Finanzindustrie sein, da, wie seinerzeit zu lesen war, dieser Chodorkowski kurz vor einem Geschäftsabschluß mit ebendiesen stand, der diese Kreise dann in die Lage versetzt hätte, die Verfügungsgewalt über beträchtliche Teile der russischen Volkswirtschaft (und da spielt die Energiewirtschaft eine sehr große Rolle) zu erlangen.
Wer von Geostrategie nicht gänzlich unbeleckt ist, dem dürfte wohl klar sein, daß sehr vieles dafürspricht, daß es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit so gewesen sein könnte. Dieses ist m. W. aber über den Status des Vermutens bis heute nicht hinausgekommen. Korrigieren Sie mich bitte, falls es nicht so ist.
Höchstwahrscheinlich sind alle systemkonformen Parteien, und damit auch die FDP (die für eine seinerzeitige Stimmenthaltung unter dem mittlerweile verstorbenen Westerwelle mit Machtverlust, wie übrigens auch ein Herr Chirac, büßen mußte, von, wie Sie schreiben, transatlantischen Netzwerken ferngesteuert. Daher bleibt auch eine eigenständige deutsche Außenpolitik (zum Wohle des Deutschen Volkes), solange dieser Zustand sich nicht ändert, in sehr weiter Ferne.
Zum Thema transatlantische Netzwerke gibt es eine fundierte und jedem zu empfehlende Ausarbeitung von Friederike Beck in einem gut lesbaren Taschenbuchformat:
„Das Guttenberg-Dossier“
Das Wirken transatlantischer Netzwerke und ihre Einflußnahme auf deutsche Eliten
Ob die Hayek-Gesellschaft auch schon Opfer einer Unterwanderung geworden ist, kann gut möglich sein, vermag ich aber nicht abschließend zu beurteilen? Es bedarf auf jeden Fall aber einer steten Wachsamkeit und – bei Bedarf – auch einer entsprechenden Korrektur.
Ihren Ausführungen mit der Einleitung „Fragen über Fragen“ möchte ich (emotional gesehen), Sie kennen mich, gern widersprechen, kann es aber nicht.