F u n d s a c h e
„Der deutsche Staat hat sich in ein freiheitsfeindliches Ungetüm verwandelt, das sich in immer weitere Teile des Alltags einmischt und bei seinen eigentlichen Aufgaben versagt. Wenn die Bundesrepublik langfristig zurück an die Weltspitze soll, dann braucht es jetzt radikale Schritte.“
Marc Felix Serrao in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) am 3. Februar 2025 in seinem Beitrag Nicht schwach, aber schwach regiert unter dem Titeldach „Deutschland vor der Bundestagswahl“ als Auszug aus dem Newsletter „Der andere Blick am Abend“.
Marc Felix Serrao (Jahrgang 1978) ist Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung in Deutschland. Der ganze Artikel von Serrao hier. Ihm als Anreißer (Teaser) vorangestellt ist dies: „Deutschlands linke Ära geht unter Protest und Geschrei zu Ende: Was die nächste Regierung tun muss, um die vielen Schäden zu beheben. Früher wurde die Bundesrepublik bewundert. Heute ist das Land ein Sanierungsfall. Das kann sich ändern – mit Reformen, die diesen Namen verdienen. Die NZZ macht Vorschläge – in einer neuen Serie mit dem Titel Deutschland kann es besser“.
Zutreffender wäre: Deutschland könnte es besser, aber es will nicht. Zumindest seine Altparteien wollen nicht. Ob auch die deutschen Wähler, wird sich am 23. Februar mit der Wahl zum nächsten Bundestag herausstellen. Wenn sie vor allem die Parteien von Merz, Söder, Scholz, Habeck/Baerbock, Lindner wählen, geht der Niedergang Deutschlands weiter wie bisher. Wenn sie das endlich nicht mehr wollen, müssten sie entscheidend die Weidel-Partei stärken. Die hat das überzeugendere und verlässlichere Programm, dort wären sie besser aufgehoben. Das AfD-Wahlprogramm in Kurzformat mit seinen Kernpunkten hier.