Das Verwechseln von Technik und Technologie ist eine Seuche und scheint unausrottbar zu sein – Die Dampfmaschine ist Technik, nicht Technologie – Zum alten Eisen gehört das Wort Technik keineswegs
Es hat einmal ein Wort gegeben, das hieß Technik. Es ist nahezu verschwunden, scheint ausgestorben zu sein, taucht so gut wie nirgends mehr auf. Es wurde verdrängt durch ein anderes Wort, das heißt Technologie. Allenthalben hören und lesen wir von Gentechnologie, Mikrotechnologie, Nanotechnologie, Technologie-Management, Technologiezentrum, Technologiepark und so weiter. In der Selbstdarstellung eines Unternehmens heißt es: „Seit unserer Gründung sind Innovation und die Entwicklung neuer Technologien die treibende Kraft in unserem Unternehmen“. Meist alles falsch, meist muss es „Technik“ heißen. Aber wann muss man von Technik sprechen, wann von Technologie? Was ist der Unterschied?
Technologie ist die Lehre von der Technik und Technik die praktische Anwendung
Der Unterschied ist einfach und kurzgefasst dieser: Technologie ist die Lehre von der Technik, die Wissenschaft der Technik, die Herstellungs- oder Verarbeitungslehre oder die Lehre von der Verfahrenskunde im Allgemeinen. Technik dagegen ist die praktische Anwendung der Verfahrenskunde oder der Lehre im Speziellen, um die Technologie nutzbar zu machen. Man kann auch sagen (siehe hier): „Der Begriff Technik bezeichnet eine Methode, die eingesetzt wird, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Der Begriff Technologie bezeichnet das Wissen um diese Technik. Wie funktioniert sie? Welche Erfahrungen mit ihr gibt es, welche Risiken, welche Chancen?“
Technik als eine Fähigkeit des Menschen
Hilfreich ist auch diese Technik-Definition: „Technik ist grundsätzlich die Anwendung von besonderen Methoden, Prinzipien, einzeln oder in Kombination, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Somit ist Technik Arbeit, um Arbeit zu sparen. Beispiel: Einbau eines neuen Eiweiß-Gens in das Genom eines Bakteriums mit gentechnischen Methoden, um anschließend mit biotechnologischen Verfahren mit Hilfe des neuen Bakteriums großtechnisch das gewünschte Eiweiß herzustellen. Technik kann als die Fähigkeit des Menschen verstanden werden, Naturgesetze, Kräfte und Rohstoffe zur Sicherung seiner Existenzgrundlage oder zur Befriedigung seines Bedürfnisses zur Selbstverwirklichung sinnvoll einzusetzen oder umzuwandeln. Neben den materiellen Bedürfnissen (Nahrung, Kleidung, Wohnen) werden auch kulturelle Bedürfnisse durch die Technik gesichert.“ (Ebenfalls hier gefunden).
Die Dampfmaschine ist Technik, nicht Technologie
In Handwerk, Industrie, Ingenieurwissenschaften zum Beispiel werden technische Fähigkeiten benötigt, nicht technologische. So sind beispielsweise Erfindungen wie die Dampfmaschine, das Telefon, die Zentralheizung, das Flugzeug, die Stromerzeugung, der Staubsauger, der Computer technische Wunderwerke, aber nicht technologische.
Das Verwechseln von Technik und Technologie scheint unausrottbar zu sein
Aber nahezu stets werden Technik und Technologie verwechselt. Mit beiden Begriffen geht es munter durcheinander. Ihr Verwechseln scheint unausrottbar zu sein. Das Wort Technologie wird absichtlich sogar als Synonym für Technik verwendet. So soll es wohl bedeutsamer klingen als das schlichte Wort Technik. Dann kommt es hochtrabend daher, wirkt hochgestochen. Seine Verwendung mag auch ein Ausfluss des deutschen Hangs zu Anglizismen sein, denn im Englischen heißt Technik nur technology; die Unterscheidung von Technik und Technologie gibt es dort nicht. Allerdings hat ein FAZ-Leser vor gut sieben Jahren darauf hingewiesen, dass der Begriff Technologie nicht als Anglizismus in die deutsche Sprache gelangt ist, sondern bereits 1769 von dem Göttinger Professor der Oekonomie Johann Beckmann eingeführt worden ist. (Dr. Eberhard Firnhaber, Bielefeld, in der FAZ vom 31. März 2010).
Wie eine Seuche
Ebenfalls ein FAZ-Leser hat schon vor gut siebzehn Jahren angemerkt: „Fast in allen Fällen ist ‚technology’ mit ‚Technik’ zu übersetzen. Technologien sind im Deutschen die Lehre von den Verfahren zur Herstellung von Stoffen und anderen Erzeugnissen. Hüttenkunde oder -technologie lehrt die Erzeugung von zum Beispiel Stahl. Zur Erzeugung von Walzstahl wird Walstahltechnik eingesetzt. Richtig muss von Mikrotechnik, Biotechnik, Gentechnik und so weiter gesprochen werden. Die bequeme Übersetzung von ‚technology’ mit ‚Technologie’ wegen der Klangähnlichkeit hat die fatale Folge, dass dafür anfällige Leute angeregt werden, sich durch Gebrauch des ungewöhnlichen Ausdruckes von den gewöhnlichen Sprechern abzuheben. Wie Erfahrung mit anderen Beispielen lehrt, findet sie gleichgesinnte Nachahmer, und der falsch gebrauchte Ausdruck breitet sich aus wie eine Seuche, die dann alle erfasst, die nicht rückständig sein wollen. Schließlich hebt sich niemand mehr vom anderen ab, aber alle sprechen falsch.“ (Dr.-Ing. Wolfgang Reichelt, Bonn, in der FAZ vom 25. Juli 2000).
Zum alten Eisen gehört das Wort Technik keineswegs
Oder ist das Wort Technik einfach altmodisch geworden? Wohl kommt es vor, dass Worte ungebräuchlich werden, veralten, aus der Mode kommen, aus der Umgangssprache verschwinden, weil man sie nicht mehr zu brauchen meint oder man sich scheut, sie zu verwenden, um nicht als altmodisch oder altertümlich zu erscheinen. Es sind Redewendungen oder Worte wie zum Beispiel fürbass schreiten (gehen), nichtsdestoweniger (trotzdem), Gehsteig (Gehweg) oder allenthalben (überall). Aber zum alten Eisen gehört das Wort Technik keineswegs. Für die Unterscheidung zur Technologie wird es nach wie benötigt. So sind auch aus den Technischen Hochschulen in Deutschland noch immer keine Technologischen Hochschulen geworden. Das mag als ein Hoffnungsschimmer gelten.
Worüber manche Leute Zeit haben sich Gedanken zu machen!Aber eine Sache hat mich denn doch überzeugt, mich künftig präziser zu artikulieren: “ im Englischen heißt Technik nur technology; die Unterscheidung von Technik und Technologie gibt es dort nicht“ Das ist fürwahr Motivation genug!
Neben mangelnder Bildung, Angeberei und falschen Übersetzungen aus der englischen oder französischen Sprache ist für die Verhunzung unserer Muttersprache auch das Parteikauderwelsch der DDR verantwortlich. Der Ausdruck „Technik“ für Fahrzeuge, Geräte und Maschinen ist inzwischen insbesondere in den öffentlich-rechtlichen Medien weitverbreitet. Insofern wird auch das Wort „Technik“ in unzutreffender Weise benutzt.
Verfahren haben Anwendungscharakter und sind daher ‚Technik‘.
Absatz 3: „in das Genom eines Bakteriums mit gentechnischen Methoden, um anschließend mit biotechnologischen Verfahren“
So waere es dann wohl besser:
„mit auf biotechnologischen Erkenntnissen beruhenden Verfahren“?
Ja, es ist wirklich sehr verbreitet den Begriff ‚Technologie‘ zu verwenden, obwohl ‚Technik‘ treffender waere. Aber man kanns auch uebertreiben mit den Spitzfindigkeiten, denn der Begriff ‚Technik‘ ist in meiner Welt quicklebendig:
„Ohne Gentechnik“ „Elektrotechnik“ „Interessante Technik, die Sie anwenden“ „Technisches Datenblatt“ „Technikenthusiast“ „Techniker“ „Fahrzeugtechnik“ „Auf die Technik kommt es an“ „Technischer KO“ „Technisches Versagen“ „Zeichentechnik“