Ökonomen des Widerstands

Zu wenig gewürdigt oder schon ganz vergessen: die Ordo-Liberalen im Dritten Reich, Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft

Am 20. Juli wird der tapferen Offiziere des Attentats auf den Diktator Adolf Hitler und ihrer Beweggründe zu Recht gedacht. Aber vergessen oder zu wenig wird gewürdigt, dass auch namhafte Nationalökonomen dem Nazi-Regime Widerstand geleistet haben. Jedenfalls spielen sie bei dem alljährlichen offiziellen Gedenken an das Attentat vom 20. Juli 1944 keine Rolle. Daher wissen nur wenige, dass es im Widerstand gegen die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten neben den wagemutigen Männern der deutschen Wehrmacht auch Wirtschaftswissenschaftler im Deutschland der 1930er und 1940er Jahre gegeben hat. Allerdings sind auch sie nur wenige gewesen, die sich zur ausdrücklichen Opposition gegen das Regime entschlossen haben. Mehrere von ihnen waren Mitwisser oder aktiv Beteiligte an den Plänen zur Ausschaltung Hitlers.

Die drei „Freiburger Kreise“

Damals hatten sich in Freiburg Regime-Gegner aus akademischen und kirchlichen Kreisen zusammengefunden. Für den Widerstand, aber auch bei den Planungen einer freiheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung für ein Deutschland nach dem Krieg haben sie eine wichtige Rolle gespielt. Später in der Literatur über den Widerstand sind sie als „Freiburger Kreise“ zu einem Begriff geworden und dort fest verankert. Diese Kreise waren das „Freiburger Konzil“, der „Bonhoeffer-Kreis“ und die „Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath“. Besondere Bedeutung gewannen hier die Freiburger Wirtschaftswissenschaftler um Constantin von Dietze, Walter Eucken und Adolf Lampe. Sie wirkten aktiv am Widerstand gegen die NS-Diktatur mit und entwickelten für die Wirtschafts- und Sozialpolitik das Gedankengerüst einer Nachkriegsordnung. Auch Juristen, Historiker und Christen beider Kirchen gehörten dazu.

Sie diskutierten über Rassismus, Führerkult, Widerstandspflicht, Tyrannentötung

Im Konzilkreis traf man sich seit Dezember 1938 monatlich. Den Anstoß dazu hatte das Entsetzen über die Progrom-Nacht der Nazis gegen die Juden vom 9. November 1938 gegeben. Die Treffen fanden bis zu den Verhaftungen führender Mitglieder des Kreises im Oktober 1944 statt. Sie begannen mit einem Vortrag, und dieser gab den Auftakt und die Grundlage für die nachfolgende offene Aussprache. Teilnehmer waren neben Dietze, Lampe und Eucken unter anderem Gerhard Ritter, Clemens Bauer, Friedrich Delekat, Otto Dibelius, Helmut Thielicke, Friedrich Justus Perels, Otto Hof, Erik Wolf und Ernst Wolf. Der Jurist Franz Böhm stieß ebenfalls dazu. Diskutiert wurde über Themen wie Widerstandsrecht und Widerstandspflicht, Tyrannentötung, staatlicher Allmachtsanspruch, Führerkult, Rassismus, Missbrauch politischer Gewalt.

Regelmäßige Treffen bei Carl Goerdeler in Leipzig

Böhm hatte die Begegnung mit Carl Goerdeler im Frühsommer 1938 gesucht und war mit ihm in unregelmäßiger Verbindung geblieben. Von etwa November 1942 an trafen sie sich regelmäßig, und zwar an jedem letzten Samstag eines Monats in Goerdelers Leipziger Wohnung zum Gedankenaustausch mit anderen Nazi-Gegnern. Böhm war badischer Staatsanwalt gewesen, hatte sich vor dem Krieg in Freiburg habilitiert und hoffte auf eine Professur. Zum 1. April 1936 bekam er als Privatdozent für das Sommersemester eine Lehrstuhlvertretung in Jena, die sich dann aber doch verlängerte.

Der Jurist Franz Böhm entging nur mit Mühe dem KZ

Aber ein schwerer öffentlicher Zusammenstoß mit einem SS-Hauptsturmführer wegen der Judenverfolgung machte dem ein Ende. Böhm wurde mit einem Straf- und Disziplinarverfahren überzogen. Das führte im März 1938 zum Entzug der Vertretung. Auch die Lehrbefugnis wurde ihm genommen. Nur einem Antrag, ihn ins KZ zu schaffen, entging er. Bei der Staatsanwaltschaft Eisenach, wohin er ausgewichen war, wurde er in den Wartestand versetzt. Damit hatte er kein Einkommen mehr. Einen Ruf als Professor nach Freiburg erhielt Böhm erst gegen Ende des Krieges im April 1945. Als im Juni 2008 in der Universität Jena „Sechzig Jahre Soziale Marktwirtschaft“ begangen wurden, war es eine schöne Symbolik, dass Walter Eucken in Jena geboren und Wilhelm Röpke hier gelehrt hat. Aber dass auch Franz Böhm als einer der Väter der Marktwirtschaft in Jena gelehrt hat, fand damals bei der Feier in Jena merkwürdigerweise keine Erwähnung.

Die politische Programmschrift des Bonhoeffer-Kreises 1942

Eine Anfrage Dietrich Bonhoeffers gab den Anstoß dazu, daß im Oktober 1942 in Freiburg der „Bonhoeffer-Kreis“ entstand. Dessen Auftrag war, eine politische Programmschrift für die Bekennende Kirche zu entwickeln, um auf eine Nachkriegsordnung Einfluss zu nehmen. Zur Diskussion des Entwurfs lud der Kreis auch Carl Friedrich Goerdeler ein. Die Schrift trug, als sie Anfang 1943 abgeschlossen war, den Titel „Politische Gemeinschaftsordnung: ein Versuch zur Selbstbesinnung des christlichen Gewissens in den politischen Nöten unserer Zeit“. Inhaltlich ging es um Innen- und Außenpolitik, Werteordnung, Gewissensfreiheit, Dienst am Nächsten, Widerstandsrecht, rechtsstaatliche Verfassung sowie das Verhältnis zwischen Staat, Gesellschaft und dem einzelnen Menschen. Zu dieser Schrift lieferten Dietze, Eucken und Lampe einen Beitrag über die Wirtschafts- und Sozialordnung. In ihm formulierten sie bereits die Leitlinien, die später zur Grundlage für die Soziale Marktwirtschaft geworden sind.

In den Händen der Gestapo

Nach dem Attentat vom 20. Juli ist diese Schrift ihren Verfassern zum Verhängnis geworden. Die Gestapo fand Teile von ihr, entdeckte, daß die Verfasser mit Goerdeler und Bonhoeffer in Verbindung standen. Sie wurden verhaftet, verhört, gefoltert. Zu den Verhafteten gehörten auch Bauer, Böhm, Perels und Ritter. Perels wurde zum Tod verurteilt, weil er ihm bekannte Umsturzpläne nicht angezeigt habe. Lampe, Dietze und Ritter wurden ins KZ Ravensbrück gebracht. Vor dem sicheren Todesurteil und der Hinrichtung rettete sie nur die Kapitulation und das Kriegsende. Dietze war, wie Böhm in einem Brief vom 10. Juni 1945 schreibt, „ein Stunde lang aufs unmenschlichste gepeitscht“ und Goerdeler „wochenlang aufs unmenschlichste gefoltert“ worden. „Ich selbst,“ schreibt Böhm, „ bin der Verhaftung nur dadurch entgangen, dass ich mit einem Berliner Bekenntnispfarrer gleichen Namens verwechselt worden bin und keiner der Verhafteten und Verhörten etwas von meiner Existenz ausgesagt hat.“ Lampe starb später an den Folgen der Folterung. Eucken kam mit schweren Verhören davon.

Die Vorarbeiten für eine Wirtschaftsordnung nach dem Krieg

Der dritte Freiburger Kreis, die Arbeitsgemeinschaft Beckerath, besetzt mit Wirtschafts-, Finanz- und Staatswissenschaftlern beriet von 1943 an über eine künftige deutsche Wirtschaftsordnung. Neben Beckerath gehörten Böhm, Dietze, Eucken, Lampe und Erich Preiser der Gruppe an. Beckerath verfasste ein Gutachten für den Übergang von der staatlichen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft in der Nachkriegszeit. Diese wissenschaftlichen Vorarbeiten legten den Grundstein dafür, dass sich der Aufbau der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland nach 1948 überhaupt so rasch vollziehen konnte. Kern ihrer Gedanken: Der Staat solle sich darauf beschränken, der Wirtschaft eine feste Ordnung (lateinisch ordo) zu geben, ihr einen Ordnungsrahmen zu setzen und die Wirtschaft sich in ihm frei entfalten zu lassen. Der Staat müsse sich der direkten staatlichen Eingriffe in den Wirtschaftsablauf, den Wirtschaftsprozess enthalten.

Erhards Marktwirtschaft – einst Erfolgsmodell, heute missachtet

Ordnungspolitik statt Prozesspolitik, lautet diese „ordo-liberale“ Leitlinie. Mit Ludwig Erhard als ersten Bundeswirtschaftsminister wurde das Gedankengebäude dann zu einem guten Teil und erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Den Namen „Soziale Marktwirtschaft“ hat ihm Alfred Müller-Armack gegeben. Er leitete im Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard die Grundsatzabteilung und war später Erhards Staatsekretär. Als „Freiburger Schule“ oder „Ordo-liberale Schule“ lieferte diese Denkrichtung der nationalökonomischen Widerständler das theoretisch-praktische Gerüst für eine freiheitliche Ordnung von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft zum Vorteil der Bürger. Heute harrt sie der Wiederbelebung, denn Politiker und Parteien missachten sie nunmehr seit Jahrzehnten. Und die meisten der heutigen Nationalökonomen lassen sie links liegen; sie ist der wissenschaftlichen Karriere nicht mehr förderlich.

Eine Dokumentation

Wer mehr über den Widerstand der Freiburger Nationalökonomen wissen will, findet es in dem von Nils Goldschmidt herausgegebenen Buch Wirtschaft, Politik und Freiheit. Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und der Widerstand. Walter Eucken Institut – Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik, Band 48. Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2005. 510 Seiten. 59 Euro. Der Band dokumentiert die Vorträge beim Symposium, das unter dem gleichen Titel im Juli 2004 aus Anlass des sechzigsten Jahrestages des Attentats auf Adolf Hitler stattfand und sich mit der Rolle Freiburger Ökonomen im Umfeld von Universität, Kirche und Öffentlichkeit beschäftigt hat.

 

PS: Liebe Leser der Beiträge auf dieser Seite, endlich ist die Kommentarfunktion wieder freigeschaltet. Ich habe sie vorübergehend unterbrechen müssen, weil die benutzte Version von WordPress veraltet war und die Seite mit tausenden Spam-Kommentaren überschwemmt wurde. Seit kurzem nun  ist die neueste Version installiert. Doch muss jetzt, wer kommentieren will, einen Spam-Stop überwinden und die zwei im  Chapta-Fenster stehenden Wörter eingeben. Häufig sind die aber unleserlich. Dann bitte auf das betreffende Symbol klicken und ein neues „Chapta“ aufrufen – dies notfalls mehrmals wiederholen, bis die beiden Wörter zu entziffern sind. Sorry, aber es muss sein, anders lässt sich die Spam-Flut nicht verhindern.

Print

Schreibe einen Kommentar