Die Datenschutz-Grundverordnung der EU, die uns jetzt eine E-Mail-Schwemme beschert – Jeder Empfänger von Info-Mails muss bestätigen, dass er sie weiterhin bekommen will oder nicht – Verschlimmbessert, was zuvor ausreichend und einfach war – EU-Beschlüsse, die den Bürger überrumpeln – Das CDU-geführte Bundesinnenministerium durfte keine Bedenken äußern – Rundumschlag der EU, statt sich auf die wirklichen Datenschutz-Gefährder zu konzentrieren – Selbst der Austausch von Visitenkarten wird jetzt zu einem Problem – Wir verwalten uns zu Tode
Nervt Sie das inzwischen auch so unsäglich? In diesen Tagen werden wir mit Mails überschüttet, die uns zu einem Einverständnis auffordern. Wir sollen damit einverstanden sein und bestätigen, dass uns jene, die uns bisher per Mail über etwas informiert haben, das auch weiterhin tun dürfen. Diese alle, die uns nun mit jenem Ansinnen geradezu bombardieren, berufen sich auf eine neue gesetzliche EU-Vorschrift, die da heißt Datenschutz-Grundverordnung, abgekürzt DSGVO. Ein bürokratisches Monstrum, ein Ungetüm. In Kraft getreten schon im Mai 2016, aber offiziell anzuwenden („scharf geschaltet“) vom 25. Mai 2018 an. Also gerade jetzt.
Eine Mail-Lawine von Aufforderungen
Verschicken müssen so eine Aufforderung alle solche, die bisher mit Rundschreiben, Info-Diensten, Mitteilungen, Offenen Briefen, Newsletter und dergleichen einzelne Empfänger informiert haben und weiterhin informieren wollen. Das löst eine Lawine von wahrscheinlich Millionen solcher Aufforderungen aus. Zu den Opfern der Verpflichtung gehören alle Vereine, Vereinigungen, Unternehmen, Parteien, Politiker, Verbände, Agenturen, Onlineshops, Online-Dienstleister, politisch wachsame Bürger mit ihren Info-Mails an andere Bürger usw. sowie alle wir anderen, die jetzt haufenweise damit traktiert werden, dem Einverständnis zuzustimmen oder es abzulehnen.
Verschlimmbessert, was zuvor ausreichend und einfach war
Dabei war das bisherige Verfahren völlig ausreichend und so einfach: Wer etwas nicht (mehr) bekommen wollte, was er zu bekommen ablehnte, konnte dem Absender über den meist mitgesendeten Link mitteilen, ihn aus dem Empfängerkreis zu streichen, wozu der Absender dann auch verpflichtet war. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert, also schlimmer geht. Zu verdanken haben wir das wieder einmal den EUkraten, denen, die sich anmaßen, unser Privatleben unnötig zu reglementieren und zu pönalisieren. Zu verdanken aber nicht nur den Tätern in der EU-Kommission, sondern auch den mitwirkenden deutschen Politikern in und außerhalb der EU-Institutionen – teils als die ebenfalls treibenden Kräfte, teils als die willigen Abnicker und Vollstrecker. Eben mit solchen Helfershelfern sind die EUkraten zur EU-Krake geworden.
EU-Beschlüsse, die den Bürger überrumpeln
In ihrem Bericht aus dem Bundestag vom 25. Mai hat es die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch kauf diesen Punkt gebracht: „Die Verordnung ist ein typisches Beispiel dafür, was in der EU schiefläuft. In einer Demokratie sollten die Bürger nicht erst aus der Presse erfahren, was ihnen durch eine neue Verordnung blüht. Es sollte vor dem Beschluss eine ausführliche Debatte in der Öffentlichkeit darüber geben, und die Argumente dafür und dagegen sollten abgewogen werden. Von der EU kommen Beschlüsse, die kaum ein Bürger vorher zur Kenntnis nehmen konnte – und der Bürger ist der Souverän.“
Das CDU-geführte Bundesinnenministerium durfte keine Bedenken äußern
Aber wie so oft, schreibt Frau von Storch weiter, „waren die etablierten Parteien .. heimlich, still und leise an diesem Prozess beteiligt, ohne die Bürger darüber zu informieren, geschweige denn zu befragen. Beteiligt waren Martin Selmayr (Generalsekretär der EU-Kommission, CDU), Manfred Weber (Vorsitzender der EVP-Fraktion im EU-Parlament, CSU) und Jan Philipp Albrecht (bald als Grüner Minister in Schleswig-Holstein). Angela Merkel hat das Chaos erst ermöglicht, indem sie vor einigen Jahren dem CDU-geführten Innenministerium mitgeteilt hat, dass dieses keine Bedenken gegen diese Verordnung äußern sollte. Das muss man sich vorstellen: Merkel weist das Innenministerium an, seine Aufgabe nicht zu erfüllen. Merkels Flüchtlingsdesaster lässt grüßen. Ein typisches Beispiel, wie die Bundeskanzlerin in Deutschland gezielt die Entdemokratisierung betreibt. Machtmissbrauch als Regierungsprinzip. Die Verantwortung für das DSGVO-Chaos liegt nicht nur bei den inkompetenten Bürokraten in Brüssel. Die politische Verantwortung für diese bürgerferne Entscheidung liegt bei der Chaos-Kanzlerin Angela Merkel.“
Von den Deutschen im EU-Parlamentsausschuss nur eine Stimme dagegen
Sie selbst, so ergänzt Frau von Storch, habe damals im zuständigen Ausschuss des EU-Parlaments, dem Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, bei der namentlichen Schlussabstimmung zur Verordnung – als einziger deutscher Abgeordneter – dagegen gestimmt. (Auf Facebook hier). Damals war sie als AfD-Abgeordnete im EU-Parlament, heute ist sie Abgeordnete im Bundestag und dort stellvertretende Vorsitzende der AfD-Fraktion.
Ein Zensur- und politisches Machtinstrument, für Unabhängige wird es schwerer
Peter Boehringer, ebenfalls AfD-Abgeordneter im Bundestag und dort Vorsitzender des Haushaltsausschusses, beurteilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung kurz so: „Faktisch wird heute nur unabhängigen Nachrichtenquellen das Leben schwer gemacht, während die systemtreuen und -abhängigen ohne große Probleme weitermachen dürfen. [In die gleiche Richtung geht übrigens die fatale EU-Planung, dass Bilder von öffentlichen Räumen nur noch von Systemjournalisten uneingeschränkt – von allen anderen aber nur noch nach Zustimmung aller Abgebildeten gezeigt werden dürfen!]“ Für Dirk Müller ist die Verordnung ein reines Zensur- und politisches Machtinstrument (Youtube-Quelle hier). Müller ist Börsen- und ist Finanzexperte, mehrfacher Spiegel-Bestseller Autor, Politikberater, Vortragsredner und gilt als „Dolmetscher zwischen den Finanzmärkten und den Menschen außerhalb der Börse“. (Quelle hier).
Rundumschlag der EU, statt sich auf die wirklichen Datenschutz-Gefährder zu konzentrieren
Der FAZ-Leser Henning Rüdt von Collenberg, Dreieich, greift an, dass die Verordnung besonders hart das Gros der Vereine trifft, die ehrenamtlich geführt werden., und schreibt: „Sie müssen ein komplexes und schwer interpretierbares Werk lesen und verstehen und Konsequenzen daraus ziehen. Ob Sportverein, ob Kleintierzüchter- oder Seniorenverein, alle sind betroffen. Die EU hat hier wieder mal einen Rundumschlag losgelassen, der insbesondere ehrenamtlich tätige Bürger gängelt und bevormundet. Tut der Verein nichts, muss er befürchten, dass sich Abmahnvereine und -kanzleien auf ihn stürzen und mit beträchtlichen Gebühren belegen. Tut er das Falsche – dito. Aus meiner Sicht hätte die EU wesentlich zielgenauer vorgehen und sich auf die wirklichen Datenschutz-Gefährder konzentrieren sollen. So fühlt sich der Verein betroffen und der Bürokratie ausgeliefert. Der Akzeptanz des europäischen Gedankens ist das wohl kaum förderlich. FAZ vom 22. Mai 2018, Seite 8).
Selbst der Austausch von Visitenkarten wird jetzt zu einem Problem
Man liest, die neue Verordnung gefährde sogar den Visitenkarten-Austausch: Bei strenger juristischer Auslegung könne man zu dem Schluss kommen, dass ein Unternehmen bei der Übergabe einer Visitenkarte direkt informieren müsse, was es mit den Kontaktdaten machen werde. Spätestens wenn ein Unternehmen Namen, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse in die Kundendatei übertrage oder diese Daten das erste Mal benutze, müsse der Betroffene explizit informiert werden. Dass nun sogar der banale Austausch einer Visitenkarte in Papierform zum Datenschutz-Risiko werden könne, sei sehr skurril. Schließlich könne man doch davon ausgehen, dass jemand seine Karte genau deshalb überreiche, damit sein Gegenüber die Daten auch irgendwann nutze. (Quelle und der ganze Beitrag hier).
Betrüger nutzen die Verordnung missbräuchlich für Phishing-Mails
Schon sind in diesem neuen Datenschutzfeld auch Kriminelle unterwegs. Unter dem Vorwand der DSGVO, so warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kursieren „betrügerische E-Mails von Cyber-Kriminellen, in denen die Empfängerinnen und Empfänger die neuen Nutzungsbedingungen in einer fragwürdigen Weise bestätigen und zusätzliche Daten eingeben sollen. Über diese Phishing-E-Mails wollen die Betrüger die Identitäten oder sensiblen Daten ihrer Opfer abgreifen“. Der ganze Text hier. Auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor Betrügern, die die Verordnung für Phishing-Mails missbrauchen (hier).
Was die neue Verordnung sonst noch so beschert
Der Wust an zusätzlicher Bürokratie, der auf uns zukommt, verbunden mit Abmahn-Unwesen und Rechtsstreitigkeiten, ist absehbar gewaltig. Denn die neue Verordnung regelt nicht nur das Einwilligen in das Benutzen personenbezogener Daten, was schon für sich allein zu Ausuferungen führt, sondern auch die Bereiche Datentransfers ins Ausland, Beschäftigten-Datenschutz, zusätzliche Unternehmerpflichten, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Verzeichnis von Bearbeitungstätigkeiten, Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems, Auftragsdatenverarbeitung, Wartungsarbeiten durch Dienstleister, Pflichten für Webseitenbetreiber, Datensicherheit, Videoüberwachung, Neue Informationspflichten, Datenschutz-Folgeabschätzung, Data Breach Notification, Datenschutz-Vertreter für Unternehmen, Nonstop Shop bei grenzüberschreitender Datenverarbeitung, Binding Corporate Tools, das Recht auf Vergessen-Werden, weitergehende Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten, Datenschutz bei Marktforschung, Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, Besondere Kategorien personenbezogener Daten, Verarbeitung von Kindern und Jugendlichen zuzuordnenden Daten sowie Datenschutz-Vertreter für Unternehmen. (In Betrieben mit zehn und mehr Mitarbeitern muss ein interner Datenschutzbeauftragter bestellt werden).
Wir verwalten uns zu Tode
Behörden, Juristen, Politiker, Abmahnvereine und ähnliche nicht-werktätige Figuren können sich jetzt zusätzlich austoben – und werden es tun. Das wird die Produktivkräfte im Land noch mehr lähmen. Wir verwalten uns zu Tode und richten uns auch auf diese Weise zugrunde.
Machen Sie sich selbst ein Bild. Den Gesamttext der EU-Verordnung finden Sie hier.
In Deutschland werden systematisch die kleinen und mittelständischen Betriebe
zu gunsten der Globalplayer kaputt gemacht.
Was der Markt nicht schaftt, dafür sorgen dann die tugenhaften Politiker der Altparteien. Durch immer höhere Auflagen werden die kleineren Betriebe praktisch zur Aufgabe gezwungen.