Erst ein Holzreifen, dann mit Tannengrün umwickelt, und schon war er da – Geburtsjahr 1860
„Freude bereiten ist Gesundheit für die Seele.“ Derjenige, der das gesagt hat, ist allerdings schon seit 2300 Jahren verblichen. Man sieht daran, dass man wenigstens in seinen Worten weiterleben kann und mit solchen Worten immerhin ein Stück Unsterblichkeit erringt. Es ist der griechische Philosoph Aristoteles, der sich freilich noch auf eine sehr viel tiefgründigere Weise verewigt hat. Mit Freude verbunden ist auch die Adventszeit, mit Vorfreude auf Weihnachten. Heute, am 1. Advent, beginnt sie. Mit dem Advent untrennbar verbunden ist der Adventskranz, mit Weihnachten der Weihnachtsbaum. Beide sind längst ein ganz fester Bestandteil unseres christlichen (und geschäftlichen) Brauchtums. Aber woher kommen sie eigentlich? Wie lange haben wir sie schon?