Nein zum Euro-Rettungswahn

Die Demonstration gegen den ESM in Karlsruhe,
um schläfrige Bürger und matte Politiker auf die Beine zu bringen
Videos von den Reden und vom Ablauf

Den Bundesverfassungsrichtern könnten die Ohren geklungen haben. Aber das wird kaum geschehen sein. Es war ein Samstag, als die Anti-ESM-Demonstranten am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe vorbeizogen – der vergangene Samstag, der 8. September. Daher werden die Richter, die über die Verfassungsklage gegen das ESM-Ungeheuer entscheiden müssen, den Zug, die Rufe, die mitgeführten Schilder (darunter „Nein zum Euro-Rettungswahn“) wohl kaum wahrgenommen haben. Oder war dieser Samstag für sie ausnahmsweise vielleicht doch nicht arbeitsfrei? Haben Sie über ihre Entscheidung vielleicht noch gebrütet? Wie dem auch sei – Verfassungsrichter dürfen sich von Demonstrationen ohnehin nicht beeinflussen lassen. Allerdings auch von anderen nicht. Ihr Maßstab sollte allein das sein, was das Grundgesetz gebietet. Gleichwohl fand die Demonstration in Karlsruhe statt, dem Sitz des Bundesverfassungsgerichts. Symbolisch. Um der politischen und medialen Aufmerksamkeit willen. Und um schläfrige Bürger und verantwortungslos matte Politiker auf die Beine zu bringen.

Wer nicht dabei war, kann sich nachträglich informieren

Zur Demonstration aufgerufen hatte ein Bündnis verschiedener Gruppierungen, die für Freiheit und Demokratie eintreten, darunter die Zivile Koalition, die Freien Wähler, die Partei der Vernunft, das Bündnis Bürgerwille. Gekommen waren rund tausend. Sie demonstrierten gegen das Ende von Demokratie und Souveränität und ihre drohende Enteignung durch den „Euro-Rettungsschirm“, amtlich Europäischer Stabilitäts-Mechanismus (ESM) genannt – genau fünf Tage vor jenem 12. September, an dem die Verfassungsrichter ihre ESM-Entscheidung verkünden wollen. Wer nicht dabei war, nicht dabei sein konnte und von gleichgeschalteten Mainstream-Medien über diese Demonstration nichts erfuhr, der kann sich über folgende, von mir zusammengestellte Links nachträglich darüber informieren, was dort ablief.

Die Redner und was sie gesagt haben

Die Kundgebung begann um 11.30 Uhr auf dem Karlsruher Marktplatz. Die erste Rede hielt Beatrix von Storch, Vorsitzende der Bürgerbewegung Zivile Koalition e.V. Die Video-Aufzeichnung der Rede finden Sie hier:
http://www.youtube.com/watch?v=qE7ZG69FAQc&feature=player_embedded

Die anderen Redner nach dem Programmablauf waren Stephan Werhahn (Finanzpolitischer Sprecher der Freien Wähler), Jens Blecker (IK News), Daniel Neun (Radio Utopie), Volker Schäfer (Partei der Vernunft), Johannes Hüdepohl (Bündnis Bürgerwille), Adrian Richling (Unternehmer/Musikproduzent) und Bernhard Seitz (Aktionsbündnis Direkte Demokratie). Musikalisches steuerten die Künstler Fantareis und Gary White bei. Gen 14 Uhr begann Demonstrationszug zum Hauptsitz des Bundesverfassungsgerichtes und zurück zum Marktplatz. Um 16 Uhr war die Demonstration beendet.

Weitere Reden und Eindrücke von der Demonstration finden Sie hier:
http://deutschelobby.com/2012/09/10/anti-esm-demo-karlsruhe-8-september-2012-die-videos/

Und die Rede des Bloggers Daniel Neun (Radio Utopie) hier:
http://bundes.blog.de/2012/09/10/anti-esm-demo-karlsruhe-rede-daniel-neun-blogger-radio-utopie-14704641/#start

Zwei Teilnehmer schildern ihre Eindrücke

Demo-Teilnehmerin Almut Rosebrock aus Bonn berichtet von ihren Eindrücken: „Zur Anti-ESM-Demo in Karlsruhe am Samstag vor dem angekündigten Urteilsspruch des Bundesverfassungsgerichts am Mittwoch, den 12.9. waren 700 – 800 Menschen, teilweise aus ganz Deutschland (Lübeck, Bremen, Dresden, Leipzig, München, Freiburg, Stuttgart, usw.), angereist, um ihrer tiefen Besorgnis über die politische Richtung und Entwicklung, die „unser“ Europa und „unser“ Deutschland nimmt, Ausdruck zu verleihen.“ Die ganze Schilderung steht hier: http://www.freiewelt.net/blog-4717/meine-eindr%FCcke-von-der-%22anti-esm-demo%22-in-karlsruhe.html  Ihr letzter Satz lautet: „Die Eindrücke dieses 8.9.2012 in Karlsruhe werden noch lange in mir nachwirken.“ 

Ein anderer Teilnehmer, Siebenberger mit Namen, schreibt unter anderem: „Auch ich war auf der Demo. Man erfährt jedesmal interessante und unglaubliche Dinge. Ich behaupte, dass immer noch zu wenige Menschen demonstriert haben. Die meisten machen sich gar nicht die Mühe, um zu verstehen, was passiert, weil sie nicht glauben können dass unsere Politiker die Demokratie wirklich abschaffen können. Ich vermute – falls die BV-Richter nicht doch noch den ESM-Wahnsinn stoppen, dass es für die meisten Bürger Deutschlands und Europas ein böses Erwachen geben wird. Dass wir 23 Jahre nach dem Mauerfall wieder ‚Wir sind das Volk’ rufen müssen, hätte ich nicht für möglich gehalten.“ Weiteres hier: http://www.freiewelt.net/nachricht-10752/tausend-demonstrieren-gegen-esm-in-karlsruhe.html

Was werden die Verfassungsrichter morgen verkünden?

Entscheiden Sie „politisch“ oder streng nach dem, was das Grundgesetz zu tun oder zu unterlassen vorgibt, also zwingend rechtmäßig, wie es die Verfassungsklagen so überzeugend begründen?

Print

3 Kommentare zu „Nein zum Euro-Rettungswahn“

Schreibe einen Kommentar