Konjunkturprogramme taugen nichts

„Makroökonomisch wirkungslos und mikroökonomisch schädlich“

Erstmals seit dem zweiten Weltkrieg gibt es einen globalen Einbruch der Wirtschaftsleistung. Um den zu überwinden, haben die Staaten fiskalpolitische Konjunkturpakete mit gigantischen Ausgaben in die Welt gesetzt, die größten aller Zeiten bisher. Aber taugen die was? Sind sie mit ihrem beispiellosen Ausmaß gerechtfertigt?

Weiterlesen …Konjunkturprogramme taugen nichts

Die eigentliche Ursache der Krise

Rezessionen sind die Folge von Niedrigzinspolitik

Man muss doch immer ein bisschen herumreisen und Veranstaltungen besuchen. Da lernt man etwas dazu und interessante Menschen mit Gedanken kennen, die vom Zeitgeist und von herrschenden Meinungen wohltuend abweichen. So stieß ich auch auf eine andere Art, die Ursache der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise auszumachen. Daraus ergeben sich dann zugleich Überlegungen, wie sich solche Krisen künftig vielleicht vermeiden oder minimieren lassen und ob die riesigen staatlichen Konjunkturpakete wie gegenwärtig wirklich sinnvoll sind.

Weiterlesen …Die eigentliche Ursache der Krise

Die Kehrseite der niedrigen Leitzinsen

Die übergangenen Opfer der globalen Finanzkrise

Wer investieren will und dafür einen Kredit braucht, freut sich, wenn der Zinssatz dafür niedrig, das geborgte Geld also billig ist. Aber wer macht es billig? Es sind die Zentral- und Notenbanken. Durch deren Leitzinssätze werden das Zinsniveau und damit im wesentlichen auch die Zinssätze für aufgenommene Investitionskredite bestimmt. Zu diesen Leitzinsen können sich die Geschäftsbanken bei den Zentralbanken Geld beschaffen („refinanzieren“), und mit der Kreditvergabe reichen sie dieses Zinsniveau an die Kreditnehmer weiter. Sind die Leitzinsen niedrig, freut das alle Schuldner, denn das Geldborgen wird damit erleichtert. Folglich ermuntern niedrige Leitzinsen Unternehmen und Private zum Investieren und die Geschäftsbanken zum Refinanzieren. Aber was ist mit den Gläubigern? Freuen auch die sich über niedrige Leitzinsen?

Weiterlesen …Die Kehrseite der niedrigen Leitzinsen