Eine politische Doktrin, die unglaublich hohen Schaden anrichtet – Wenn das Übel nicht an der Wurzel angepackt wird – In Deutschland bald 75 000 Windgeneratoren – Ihnen geopfert wird auch der Naturschutz – Die Bürger werden ständig indoktriniert – Die Profiteure der Energiewende – Alle Altparteien befürworten die Wende – Klagen vor Gericht helfen nicht – Wählergruppen bilden ist besser als sich in Bürgerinitiativen verkämpfen – Die NAEB-Stromverbraucher-Schutzvereinigung bietet dazu Informationen und Vorträge an
Ihnen hängt das Thema „Energiewende“ zum Hals heraus? Mir auch. Überaus häufig habe ich an dieser Stelle darüber informiert, zitiert und kommentiert. Aber die führenden Politiker, die Alt-Parteien, die Mainstream-Medien treiben den Wahnsinn immer weiter. Solange sie damit nicht aufhören, dürfen wir anderen auch nicht aufhören, immer wieder die Folgen dieser Politik in allen ihren Ausprägungen zu beschreiben; nur steter Tropfen höhlt den Stein. Die Energiewende muss zutreffender eigentlich Stromerzeugungswende heißen. Ihr in den deutschen Landschaften sichtbarlich schändlichster und für die Vogelwelt tödlicher Teil ist die Erzeugung von elektrischem Strom aus Windkraft. Mit ihr ist ein Windei ausgebrütet worden. Diese Redewendung bedeutet eine nutzlose Arbeit verrichten, unrealistische Pläne verfolgen, gedanklich Unausgereiftes betreiben – wie ein Ei, das ein Huhn ohne Schale gelegt hat und daher untauglich ist (siehe hier). Gegen die Windkraftanlagen haben sich viele Bürgerinitiativen gebildet. Es ist ein Don-Quichote-Kampf gegen Windmühlen: politisch wie gerichtlich erfolgs- und aussichtslos. Sie sollten, um politisches Gewicht zu bekommen, als Wählergruppen auftreten.