Die jüngsten Brände von Elektrobussen in Paris erinnern an spektakuläre Zerstörungsfeuer ganzer Bus-Depots in Deutschland – 2021 in Stuttgart 25, in Hannover 9, in Düsseldorf 38 Busse total zerstört – Ermittlungsergebnisse zur Brandursache spärlich und vage – Genannte Brandursache im Düsseldorfer Depot nur „technischer Defekt“ und die naheliegende Vermutung – Die Häufung von Depot-Bränden in nur einem Jahr gibt zu denken – Wenn eine Batteriezelle brennt, entflammt sie die nächste und so fort – Die Antriebsbatterie ist beim Löschen eine besondere Herausforderung – Zum Löschen braucht die Feuerwehr die mehrfache Menge Wasser als sonst – Wenn’s also brennt, ist das Löschen von Elektroautos deutlich komplizierter
Toll, diese Elektrobusse: Leise sind sie. Abgasfrei sind sie. Leicht zu beschleunigen, sind sie. Was sind sie noch? Ach ja, brandgefährlich sind sie offenbar ebenfalls. Immer wieder gehen welche urplötzlich in Flammen auf. Jüngst brannte in Paris abermals einer ab. Mit lichterlohen Flammen und starken schwarzen Rauchschwaden. Soweit die schlechte Nachricht. Die gute: Kein Fahrgast kam um, keiner wurde verletzt, alle konnten den Bus schnell genug verlassen. Es ist in Paris innerhalb kurzer Zeit bereits der zweite Brandfall. Ein anderer Elektrobus war knapp vier Wochen zuvor schon abgebrannt, am 4. April, auch er einer vom Typ Bluebus 5SE. Daraufhin hat die staatliche Verkehrsgesellschaft RATP 149 Elektrobusse (wohl die vom gleichen Typ) vorübergehend aus dem Verkehr gezogen. Insgesamt hat es Paris seit 2016 auf fast 500 Elektrobusse gebracht, die von drei verschiedenen Herstellern stammen. (Quelle: Euronews hier).
2021 in Stuttgart 25, in Hannover 9, in Düsseldorf 38, in Rom 30 Busse total zerstört
Die beiden Brände in Paris erinnern an schlimmere in Deutschland. Es gab mehrere, darunter zuletzt zwei spektakuläre Brände in Bus-Depots von Stuttgart*) und Hannover**). Bei einem Brand in einem Bus-Depot der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) in der Nacht zum 1. Oktober 2021 wurden 25 Busse total zerstört, darunter einer von Daimler, der Elektro-Gelenkbus vom Typ „Mercedes eCitaro“ der Daimler-Konzerntochter EvoBus. Die Ermittlungen konzentrierten sich auf die Batterien als Brandursache. Verkehrsgesellschaften wie die in München und Reutlingen legten aus Sicherheitsgründen ihre Elektrobusse des gleichen Typs vorsorglich still (Quelle hier).