Patriotismus und Nationalismus

Zum Beispiel das „Neue Hambacher Fest“ und die „Patriotenwanderung“ zum Hambacher Schloss – Der Beweggrund 1832, der Beweggrund heute – Wie sich Henryk M. Broder  zum Nationalismus äußert

Pfingstsonnabend beim „Neuen Hambacher Fest“ gewesen. In Neustadt an der Weinstraße. Das erste Mal hat

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832. (Quelle: wikipedia.org)

es das Fest 2018 gegeben. Dies also war das zweite. Es fand statt am Freitag vor Pfingsten mit einer Wanderung hinauf zum Hambacher Schloss mit rund 450 Teilnehmern und am Folgetag als „Kongress für Frieden und Sicherheit in Europa“ in der großen und voll besetzten Stadthalle von Neustadt. Der Initiator Prof. Dr. Max Otte erläutert dazu dies. Eindrücke per Video eines Teilnehmers*) finden Sie hier. Vor einem Jahr berichtete die FAZ**): „’Pa­trio­ten­wan­de­rung’ nen­nen sie es. Ei­ni­ge hun­dert, dann mehr als tau­send Leu­te lau­fen durchs pfäl­zi­sche Neu­stadt, durch den Wald hin­auf zum Ham­ba­cher Schloss. Ein Meer von schwarz­rot­gol­de­nen Fah­nen weht. Wie 1832 – da­mals fand hier die ers­te po­li­ti­sche Mas­sen­de­mons­tra­ti­on der deut­schen Ge­schich­te statt, es ging ge­gen die po­li­ti­sche Un­ter­drü­ckung und die Will­kür­herr­schaft der Fürs­ten. Jetzt sind An­ge­stell­te und Hand­wer­ker, Rechts­an­wäl­te, pen­sio­nier­te Ärz­te, Leh­re­rin­nen, auch Stu­den­ten da­bei.“ So war es auch diesmal wieder.

Weiterlesen …Patriotismus und Nationalismus