Der Nachrichtenwächter

Das Problem der Fake News – Wie sich davor bewahren – Die USA sind mit dem Warnsystem Newsguard schon ein bisschen weiter – Aber demnächst startet der Dienst auch in Deutschland – Fragen, die sich stellen

Informationen sollten vertrauenswürdig sein. Man sollte sich auf sie verlassen können. Das ist häufig nicht der Fall. Wir werden mit Informationen traktiert, die inhaltlich manipuliert sind, die etwas vortäuschen sollen, die Falsches mitteilen. Näheres dazu hier. Solche Falschnachrichten (Fake News) sind zu einem Problem geworden, zumal sie sich schnell in die Welt setzen und sich über das Internet in Windeseile weitläufig verbreiten lassen – mit zum Teil fatalen Folgen. Wie dem Herr werden? Wie sich davor bewahren? In den USA ist man damit schon etwas weiter. Dort gibt es den Nachrichtenwächter Newsguard. Dieses Warnsystem prüft Web-Portale auf ihre Vertrauenswürdigkeit. Bald will Newsguard auch deutsche Nachrichtenseiten prüfen.

Wie Newsguard funktioniert

Darüber berichtet hat jüngst der Online-Dienst Meedia: „Newsguard, zu deutsch Nachrichtenwächter, sieht sich als unabhängiger Richter, der entscheidet, ob eine Seite vertrauenswürdig und transparent ist. Bis zu fünf ausgebildete Journalisten prüfen eine Nachrichtenseite über mehrere Tage hinweg und veröffentlichen ihre Ergebnisse innerhalb des Tools. In ihre Bewertung fließt etwa ein, ob in der Vergangenheit wiederholt Falschmeldungen auf der Seite aufgetaucht, Meinungen klar von Nachrichten getrennt oder zum Beispiel Hintergründe zur Finanzierung der Seite offengelegt sind. Etwa alle drei Monate aktualisiert Newsguard die Bewertung. Das Tool kann der Nutzer kostenfrei in seinen Browser integrieren. Ein kleines Symbol in der Kopfleiste des Browsers teilt dem Nutzer beim Surfen mit, wie das Gesamturteil der Seite ist, auf der er sich befindet. Ist das Schutzschild rot, melden die Wächter bedenken. Bekommt eine Seite ein grünes Etikett, bedeutet das, dass sie den von Newsguard gesetzten Kriterien entspricht.“ Der ganze Bericht hier.

Start in Deutschland vor der Neuwahl des EU-Parlaments

Demnächst will Newsguard auch in Deutschland starten. Vor der Neuwahl des EU-Parlaments Ende Mai sollen alle größeren Nachrichtenseiten in Deutschland erfasst sein, inklusive deutscher Bewertungsschreiben. Newsguard sei gerade dabei, ein Team von deutschen Journalisten aufzubauen. Im März würden die ersten Berichte erscheinen. Nach dem Ampelsystem (Grün, Gelb, Rot) zeige das im Browser eingebettete Plugin an, ob eine Seite vertrauenswürdig sei oder nicht.

Fragen, die sich stellen

Den Hinweis auf diesen Nachrichtenwächter habe ich von einem Freund bekommen, versehen mit der Frage „Wie muss man das jetzt verstehen?“ Und süffisant karikierend fügte er ihr an, was ihm dabei so durch den Kopf ging:

„Läuten bei NewsGuard künftig die Sirenen, wenn die ARD-Tagesschau und andere Medien über Martin Hohmann berichten, dieser habe sich anti-semitisch geäußert? https://charismatismus.wordpress.com/2012/02/19/ultralinke-faz-autorin-wurde-von-martin-hohmann-erfolgreich-abgemahnt/

Gehen künftig alle roten Lichter an, wenn Al Gore seine von einem britischen Gericht festgestellten Falschbehauptungen wiederholt? DER KLIMA-SCHWINDEL [Doku]

Schreitet NewsGuard ein, wenn Merkels Regierungssprecher von ‚Hetzjagden’ (Plural!) auf Ausländer in Chemnitz spricht? Seibert: „Zusammenrottungen und Hetzjagden auf Menschen anderer Herkunft nehmen wir nicht hin“

Wird Frau Göring-Eckardt verhaftet, weil sie fälschlicherweise Nazis für die Zerstörer der Dresdner Frauenkirche hält? https://www.youtube.com/watch?v=ibv9KTRIDKk

Wird Frau Claudia Roth künftig zurechtgewiesen, weil sie behauptet, dass Artikel 16 GG keine Voraussetzungen für die Gewährung von Asyl benennt? https://www.youtube.com/watch?v=Rl5Cg7Tu_Ds

Werden sich FAZ und die Herren Mihm und Müller-Jung demnächst vor Gericht verantworten müssen für die unbewiesene Behauptung, der Mensch habe durch den Ausstoß von CO2 die Erdtemperatur erhöht? https://www.faz.net/aktuell/wissen/thema/klimawandel

Diesen sechs Fragen – Vorsicht, Kabarett – schloss er ein Postscriptum an: „Viele Menschen sind gegen Fake News. Doch was wird dann aus ARD und ZDF?“   Wir sind gespannt.

Print

2 Kommentare zu „Der Nachrichtenwächter“

  1. Sehr geehrter Herr Dr. Krause,
    Wieder ein sehr interessanter Artikel von Ihnen.
    Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit möchte ich mich heute mal als Wahrsager betätigen.
    Bis zu 5 ausgebildete Journalisten… Da denke ich an das Sonntagsgespräch kurz nach 12 Uhr auf ARD. Da haben meist alle Journalisten eine politisch korrekte Karriere hinter sich. Das heißt, dass sehr wahrscheinlich auch beim Newsguard nur politisch korrekte Journalisten über Wahrheit und Lüge entscheiden werden. Anders ausgedrückt, ist Newsguard dann nichts weiter als Internetzensur. Andere Meinungen werden rigoros unterdrückt und als Fake deklariert. Es wird ein weiterer Baustein in Richtung „Ende der Meinungsfreiheit“ sein. Da aber bis dato fast alle Massenmedien incl. der Nachrichtenseiten in politisch korrekter Hand sind, wird so gut wie nichts passieren, was den Lügen des Mainstreams Einhalt gebieten wird. Man darf also z.B. nicht erwarten, daß auch nur einer dieser „Journalisten“ die offizielle Darstellung des menschengemachten Klimawandels als Lüge enttarnt. Leider!
    Solche Seiten wie „Die Freie Welt“ werden wahrscheinlich in die Ecke von FakeNews gestellt und diffamiert.
    Ich kann nur hoffen, dass ich mit meiner Wahrsagerei voll daneben liege.
    Ihnen, sehr geehrter Herr Dr. Krause, wünsche ich weiterhin gute Gesundheit und auch wie bisher Mut, gegen die Lügen der Politik zu schreiben, solange dies noch möglich ist.

  2. Ich erinnere mich spontan an ein Zusatzprogramm für den Mozilla Firefox, um „böse“ Internetauftritte denunzierend an den Pranger zu stellen. Es existiert nicht mehr, weil die Rufmorde zu massiven wirtschaftlichen Schäden für die Betreiber von Internetseiten führten.

    Die Betrügereien eines Wikipedia-„Redakteurs“ wurden kürzlich veröffentlicht, weitere werden folgen. Gegen Psiram wird ja schon seit Jahren erfolgreich vorgegangen.

    Ich setze eigenes Framing dagegen, verwende eigene Denkschablonen, an denen ich stur festhalte. Angriff war stets die beste Verteidigung. Das gelingt nur, wenn ich die Schlüsselworte der religiös verzückten Denunzianten ausspare. Eine E-Mail-Antwort von heute früh wurde zu einem eigenen Artikel, der kurzfristig veröffentlicht wird:

    „Ständig schwankender Kohlendioxidgehalt der Luft“

    Gut gelungen finde ich auch diese Satire, zu der ich hier verlinke:
    https://neu.dzig.de/de/90-Prozent-Untertanen-durch-perfide-Manipulationstechniken-seit-1945
    19. Februar 2019 | Satire – ARDolf Hitler: Mein Framing

    Sie, lieber Herr Krause, wirken zwar auch in einem Verein, doch Sie lassen es sich wie ich nicht nehmen, einen eigenen Internetauftritt zu pflegen. Nur so hat man maximale Möglichkeiten, sich zu entfalten und mitzuteilen.

Schreibe einen Kommentar