Zwischenrufe – Geben Sie Ihr Geld lieber aus

Die neue Partei AfD hat endlich ihr zweites Wahlkampfthema gefunden: die Energiewende-Politik – Als Bernd Lucke an die hohen Strompreise noch nicht so richtig ranwollte – Die Lust der Grünen am eigenen Genickbruch – Wahlkampfberatung aus dem Hause Springer – Warum verliert der Focus massenhaft Leser? – Ein zeitlos gültiges Wahlplakat – Rührend, Bärbel Höhn sorgt sich – Soll doch Günther Oettinger die persönliche Haftung übernehmen – Ein begnadeter Polemiker – Verkehrte Welt – Ausfallsichere Bundesanleihen? Wirklich? – Kuriose EU-Verordnungen und was sich im Wahlkampf daraus machen ließe – Geben Sie Ihr Geld lieber aus

Diese Zwischenrufe – warum?

Es gibt Berichte, Informationen, Geschehnisse, Beobachtungen, zu denen man sich zu äußern sofort neigt, was man von ihnen hält. Es sind spontane kurze Kommentare, die nicht unbedingt auf die Goldwaage zu legen sind, kleine Schnellschüsse, teils amüsant, teils ironisch, teils bissig, meist prägnant. So manches davon bekomme ich zugeschickt, habe es gelesen, mich dran erfreut, drüber amüsiert, und das war’s dann. Aber warum nicht auch andere daran teilhaben lassen und sie als Zwischenrufe weiterreichen? Zum Beispiel die von meinem Freund Sebastian Maisfelder. Was hiermit geschieht.

Alternative für Deutschland jetzt mit „Doppelschlag“ gegen ESM und EEG

Erst dies ansehen:
http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/afd-chef-bernd-lucke-will-eeg-vorrangeinspeisung-beenden-und-bezeichnet-starken-einfluss-des-kohlendioxids-auf-das-klima-als-strittig/
Und jetzt den Zwischenruf lesen:
Wenn der „Doppelschlag“ AfD gegen ESM und EEG gleich von Anfang an erfolgt wäre, läge die AfD jetzt vielleicht bei 10 Prozent. Und statt über Textanzeigen in der FAZ könnten wir uns über Anzeigen/Plakate/Filmspots freuen, bei denen Merkel mit Pinocchio-Nase gezeigt wird.

Als Bildunterschrift wäre denkbar:
„FDJ-Funktionärin zockt Rentner und Arme ab. Euro-Rettung und Energiewende kosten den Bürger jeweils eine Billion Euro. Schluss damit!“

Oder:
„Die Energiewende wirkt! Dank Merkel subventionieren Rentner und Arme eine obskure CO2-Sekte mit einer Billion Euro.“

Als Bernd Lucke an die hohen Strompreise noch nicht so richtig ranwollte

http://www.focus.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2013/wahltrend-schwarz-gelb-mit-erster-eigener-mehrheit-seit-2009_aid_1060637.html
Noch 60 Tage bis zur Bundestagswahl – Ein Volk stöhnt unter der Hitze – und nicht unter der Last der Rettungsschirmen. Denn die spürt man ja (noch) nicht – wie Bluthochdruck. Steigende Strompreise spürt der Michel schon heute, aber da will Herr Prof. Lucke ja nicht so richtig ran. Ob er die Serie über die völlig gescheiterte Energiewende der Angela M. auf www.freiewelt.net verfolgt? Dann müsste er doch eigentlich sehr nachdenklich werden … Ob Straßenwahlkampf das Ruder herumreißt?

Die Lust der Grünen am eigenen Genickbruch

Erst dies ansehen:
http://www.tagesspiegel.de/meinung/forderungen-von-stroebele-wer-am-inzest-tabu-ruettelt/8688314.html
Und jetzt den Zwischenruf lesen:
Die Forderung der Grünen nach einem Benzinpreis von fünf Mark pro Liter hätte den Öko-Faxen bei Wahlen beinahe schon einmal das Genick gebrochen. Die Lust am selbstinszenierten Untergang muss bei den grünen Öko-Sozialisten ja besonders stark ausgeprägt sein: Erst straffreien Sex mit Kindern fordern, jetzt noch eine Kampagne „Pro Inzest“ draufsetzen? Sehnen sich die arrivierten grünen Rotweintrinker etwa zurück nach der Zeit, als sie noch als Bürgerschreck galten? Wer die Grünen politisch marginalisieren will, sollte ihrer Parteijugend den Druck von Plakaten mit der Forderung „Inzest für ALLE, jetzt!“ finanzieren. Ich gebe schon mal 10 Euro dafür.

Wahlkampfberatung aus dem Hause Springer

Erst dies ansehen:
http://www.bild.de/politik/inland/griechenland-krise/diese-wahlplakate-wuerden-wir-gerne-sehen-31942628.bild.html
Und jetzt den Zwischenruf lesen:
Wahlkampfberatung aus dem Hause Springer. Schöne Plakatideen zeigt uns BILD. Besser als das, was alle Werbeagenturen für die Bundestagsparteien entworfen haben. Schöne Zitate nach dem Strickmuster „vorher“ und „nachher“. Kann man in jeder Rede, in jeder Diskussion, an jedem Stammtisch genüsslich zitieren. Müssten alle Funktionsträger, Mitglieder, Aktivisten und Sympathisanten immer mit sich herumtragen. Wahlkampf kann lustig sein, jede Menge Spaß machen – besonders dann, wenn sich der Gegner hoffnunglos in einem gigantischen Lügengebilde verstrickt hat.

Warum verliert der Focus massenhaft Leser?

Erst dies ansehen:
http://www.focus.de/finanzen/news/pinocchio-tischt-rechnung-auf-magazin-macht-bundeskanzlerin-zur-luegen-merkel_aid_1080264.html
Und jetzt den Zwischenruf lesen:
Verhätschelt der Focus Frau Merkel? Warum verliert der Focus massenhaft Leser? Siehe hier: https://kpkrause.de/wp-content/Focus-Abo-Zahlen-2008-bis-2013.pdf  Vielleicht liegt es ja an Sätzen wie diesem, mit denen der Focus um den aufsehenerregenden Pinocchio-Titel des Handelsblattes herumeiert: „Damit suggeriert das Magazin, dass Merkel die wahren Kosten für die Euro-Rettung verschleiert.“ Will der Focus dem Leser damit suggerieren, dass er als einzige Redaktion im Blätterwald das noch nicht mitbekommen hat? Heute mal eine kostenlose Unternehmensberatung für den Focus, wie man Schlagzeilen und Auflage machen könnte: Titelgeschichte mit Bild von Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider. Ein Mann redet Klartext über den Euro: Ein Staatsstreich der politischen Klasse.

Ein zeitlos gültiges Wahlplakat

Erst dies ansehen:
http://www.bild.de/politik/inland/peer-steinbrueck/spd-macht-stadion-wahlkampf-gegen-bayern-hoeness-31940014.bild.html
Und jetzt den Zwischenruf lesen:
Was darf Satire? Alles! Die Union attackiert seit Jahrzehnten den linken Grafiker Klaus Staeck – zumeist wohl aus Frustration darüber, dass sie nicht einen ähnlich kreativen Mann in ihren Reihen hat (http://www.klaus-staeck.de/postkarten/index.html). Am 30. März 1976 rissen CDU-Abgeordnete (Philipp Jenninger war dabei) Staecks Plakate in einer Ausstellung in der Bonner Parlamentarischen Gesellschaft von den Wänden. Wer keine Argumente hat, verhält sich wohl so. Anbei ein Plakat von Klaus Staeck aus dem Jahre 1990: https://kpkrause.de/wp-content/Ein-Staeck-Wahlplakat-von-1990-zeitlos-gültig.doc Warum klebt das niemand im Jahre 2013? Man müsste doch nur den Kanzlernamen aktualisieren.

Rührend, Bärbel Höhn sorgt sich

http://www.bild.de/politik/inland/heizkosten/gruene-wollen-oelheizung-verbieten-31977492.bild.html
Grüne Öko-Diktatur. Rührend! Frau Höhn sorgt sich, dass Häuslebauer sich mit einer Ölheizung finanziell übernehmen. Was sind das doch für nette (Gut-)Menschen …

Soll Günther Oettinger doch die persönliche Haftung übernehmen

http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/guenther-oettinger-zur-griechenland-rettung-das-risiko-ist-fuer-deutschland-vertretbar_aid_1081755.html
Wenn Herr Oettinger so von seinem Gerede überzeugt ist, soll er doch die persönliche Haftung für die Euro-Rettung übernehmen, wenn die Schadenssumme für den deutschen Steuerzahler doch die Summe von 100 Milliarden Euro überschreitet.

Ein begnadeter Polemiker

http://www.welt.de/kultur/article119362024/EU-ist-ein-Mietshaus-mit-dreister-Erpresserkultur.html
Broder – einfach gut. Ein linker nicht-gläubiger Deutscher, jüdisch-polnischer Hintergrund, früher bei der Sex-Postille „St. Pauli-Nachrichten“, ein begnadeter Polemiker. Immer ein Hochgenuss, ihn zu lesen. Und das Zitat von Martin Schulz (SPD), Parlamentspräsident des Europäischen Parlaments, kann man gar nicht oft genug wiederholen: „Wäre die EU ein Staat, der die Aufnahme in die EU beantragen würde, müsste der Antrag zurückgewiesen werden – aus Mangel an demokratischer Substanz.“ Stimmt! Wer in Brüssel etwas zu sagen hat, ist nicht demokratisch legitimiert. Und wer demokratisch legitimiert ist, hat nichts zu sagen.

Verkehrte Welt

Erst dies ansehen:
http://www.cicero.de/berliner-republik/gabriels-machtperspektive-rot-rot-gruen-im-visier/55465
Und jetzt den Zwischenruf lesen:
Marschiert die Volksfront? Natürlich ist von den Beteuerungen der SPD „nicht mit den LINKEN“ nichts zu halten. Aber deswegen jetzt „Anti-Volksfront“-Kampagnen fahren nach dem Muster „Verhindern Sie eine Regierung Gabriel-Trittin-Gysi“? Das könnte der AfD schaden, weil Unentschiedene meinen könnten, dass nur die Wahl von Frau Merkel Kommunisten von der Regierungsbank fernhalten würde. Verkehrte Welt: Eine ehemalige Funktionärin der damals im Westen verbotenen SED-Jugendorganisation FDJ sitzt doch längst im Kanzleramt.

Ausfallsichere Bundesanleihen? Wirklich?

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/18-5-milliarden-euro-so-viel-geld-haben-deutsche-banken-amerikas-staedten-geliehen-12309891.html
Aus dem Reich der (Geld)iIlusionen. Deutsche Bundesanleihen gelten als absolut ausfallsicher? So wie 1923 und 1948? Diesmal wird alles anders! Sicher? Ganz sicher !

Kuriose EU-Verordnungen und was sich im Wahlkampf daraus machen ließe

http://de.finance.yahoo.com/fotos/kuriose-eu-verordnungen-slideshow/
Was könnte man daraus machen?
1) Einen höchst unterhaltsamen Film: Politik so erklärt, dass sie jeder verstehen kann. Running gag „Was Politiker so treiben, wenn sie Zeit haben“.
2) Aufklärerische Plakate
3) Artikelserie über die „EUdSSR“: Wahnsinn, Schikane, Demokratiedefizit und Sozialismus.
4) Auflockerung von „drögen“ Reden und Ansprachen nach dem Motto „Ach, übrigens, wissen Sie eigentlich, was von Ihnen bezahlte EU-Beamte so treiben, wenn nicht gerade der Euro gerettet werden muss?“
Peer Steinbrück übt sich ja bereits in dieser Kunst … Vielleicht kann Real-Satire den ganz normalen täglichen Wahnsinn ja noch am besten „rüberbringen“. In einer Diktatur hatten die Machthaber doch stets große Angst vor dem politischen Witz, mit dem die Unterdrückten sich Luft verschafften.

Geben Sie Ihr Geld lieber aus

http://www.finanzen100.de/finanznachrichten/wirtschaft/schuldenkrise-experte-anleger-verlieren-unweigerlich-ihr-geld_H1825597288_62718/
Aber erst nach dem 22. September 2013. Genießen Sie also den Sommer. Und was Sie an schönen Sommerabenden für gutes Essen und Trinken ausgeben, mindert bei der geplanten Vermögensabgabe die Bemessungsgrundlage. Also: Nutzen Sie die Zeit.

Print

Schreibe einen Kommentar